Das Wohnhaus im ehemaligen Weinlager kann im Rahmen des Open House Basel besichtigt werden.
Diskurs

Open House Basel 2025

Detail Fassadenkongress
Marco Rickenbacher ist zu Gast beim Fassadenkongress «Faszination Fassade».
Architektenkammer Baden-Württemberg, Danneckerstraße 54, Stuttgart. Online-Teilnahme möglich.

Werkstattgespräch III
Philipp Esch spricht über die Umnutzung des Weinlagers in Basel.
ArchitekturWerkstatt, Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen, 18.00 Uhr.

Open House Bern 2025
Die Wohnanlage Brunnmatt-Ost kann im Rahmen der Veranstaltung besichtigt werden.

Maton monet kuviot
«A Carpet's Many Patterns»,
Ark – Finnish Architectural Review 2/2025.
Wohnhäuser Südstrasse, Zürich.

Workbook 2024
Das Workbook gibt einen Einblick in den Arbeitsprozess des vergangenen Semesters und die Ergebnisse des Atelier Esch an der USI Mendrisio.

Garden, Palace, Ruin, Machine, Shed, Network
Philipp Esch spricht über die Umnutzung des Weinlagers in Basel.
École nationale supérieure d'architecture de Nancy.

Wohnen im ehemaligen Weinlager
Brand Eins.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager», Basel.

Living Together
Das Weinlager ist Teil der Ausstellung im Euskadiko Arkitektura Institutua.
Ausstellung: 27.02. – 1.06.2025.

Wohnen im ehemaligen Weinlager
Arquitectura Viva 271.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager», Basel.

Monografie Esch Sintzel Architekten
Esch Sintzel Architekten: Bauten und Projekte/ Buildings and Projects, hrsg. v. Martin Tschanz, Zürich: Park Books, 2025.

Permanence and Transience
Philipp Esch spricht innerhalb der Reihe «School Lecture Series N°7 – Housing» an der EPFL.
Auditorium SG, 18.30 Uhr.

Gemeinsam:
Wie möchtest du wohnen?
Das Weinlager ist Teil der Ausstellung im Architekturschaufenster Karlsruhe.
Vernissage: 3.12.2024,
Ausstellung: 4.12.2024 – 28.02.2025.

Detail Award 2024
Die Umnutzung des ehemaligen Weinlagers gehört zu den ausgezeichneten Projekten.

Zentrum mit Zukunftswert
Hochparterre 11/2024.
Wohn-, Alters- und Pflegezentrum «irides»,
Basel.

ArchiBar
Marco Rickenbacher spricht in der ArchiBar über das im April fertiggestellte Haus «irides» der Stiftung Blindenheim Basel.
Didi Offensiv, Erasmusplatz 12, Basel, 19.00 Uhr.

Gastvortrag
Marco Rickenbacher spricht innerhalb der Reihe «After Studio Lectures» an der Universität Liechtenstein.
Atelier, 18.00 Uhr.

Eine Treppe zum Himmel
TEC21 25/2024.
Hochhaus Regensbergbrücke, Zürich.

Bautenprämierung 2024
Die Umnutzung des ehemaligen Weinlagers wird mit dem erstmals verliehenen Publikumspreis gewürdigt.

Wohnhaus mit Wohnhallen
Haus Steiger. Doldertal, Zürich 1959, Zürich: Lars Müller Publishers, 2024.
Wohnhäuser Schönberg-Ost, Bern.

Sublation
Essay in Banal Buildings, hrsg. v. Stellan Gulde, Banal Books, 2024.

Besondere Nennung:
«Der beste Umbau 2024»
Bei «Die Schweizer Architekturpreise 2024» wird die Umnutzung des ehemaligen Weinlagers zum Wohnhaus mit einer besonderen Nennung gewürdigt.

Hänggitürme Glarnerland
Marco Rickenbacher ist Teil des
Experten-Meetings Hänggitürme Glarnerland in Schwanden.

Glarus:
An Interwoven World
Dieses Semester setzt sich das Atelier Esch mit dem gebauten Erbe der im Kanton Glarus traditionellen Textilherstellung auseinander.

Wohnen im ehemaligen Weinlager
Arch+ 257.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager», Basel.

Le Logement Collectif, de Bâle à Barcelone
L'Architecture d'Aujourd'hui 462.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager», Basel.

Atmende Wohnung
MD 7–8/2024.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Aufgehoben
Vortrag von Philipp Esch im Rahmen der Reihe «Irrtum Abriss» des Architekturforum Bern.
Stadtsaal Kornhausforum, Bern, 19.00 Uhr.

Workbook 2023
Das Workbook gibt einen Einblick in den Arbeitsprozess des vergangenen Semesters und die Ergebnisse des Atelier Esch an der USI Mendrisio.

Open House Bern 2024
Die Wohnanlage Brunnmatt-Ost kann im Rahmen der Veranstaltung besichtigt werden.

Nachbarn
Baumeister 6/2024.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Best Collective Housing Development
Das Weinlager wird beim «European Collective Housing Award 2024» in der Kategorie «Renovation» zum besten Umbau gekürt.

Shortlist-Platzierung
Die Siedlung Kuppe ist beim «European Collective Housing Award 2024» in der Kategorie «New Construction» Teil der Shortlist für die Auszeichnung «Best Collective Housing Development».

Winner Prix SIA
Das Weinlager gewinnt sowohl den Jurypreis als auch den Publikumspreis!

Umbau eines Weinlagers in Basel
Detail 5/2024.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Open House Basel 2024
Marco Rickenbacher führt durch das neu entstandende Wohnhaus im ehemaligen Weinlager.

Auf grosser Fahrt
«Auf grosser Fahrt – zu Besuch im Liceo Artistico in Trieste von Dino Tamburini»,
Werk, Bauen + Wohnen 4/2024.

Zusammenhänge lehren: Entwurf, Handwerk & Fertigung
Vortrag von Philipp Esch mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema «Umbauen lehren: Lehrmethoden und forschendes Lernen» im Rahmen des 6. BDA-Hochschultages der Architektur.
Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin.

Archithese
«Swiss Performance»
Die Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager» ist Teil der diesjährigen Projektauswahl der Redaktion der Archithese.

Nachbarschaften – das Haus als Stadt
Archithese 1/2024 («Swiss Performance»).
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Inhabiting a Wine Warehouse
a+t 59.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Neue Wege für die urbane Innenentwicklung
TEC21 4/2024.
Erneuerung Siedlung Dennlerstrasse, Zürich.

From Wine Storage Building to Winning Affordable Apartments in Basel
Azure 1–2/2024.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Housing. Not flats
«Housing. Not flats – A conversation with Philipp Esch», daidalos.org.

#01 Esch Sintzel Architekten (CH)
Arquitectura Entre Vistas – Abroad.

Neues Leben
Zement+Beton 1/2024.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Sind unsere Ansprüche zu hoch?
TEC21 40/2023.
Schulanlage Sirus mit Werkhof Hochstrasse, Zürich.

Hase in Gold
Das Weinlager wird bei «Die Besten 2023» von der Hochparterre mit der goldenen Auszeichnung prämiert.

«Der Umbau macht uns kreativer»
Hochparterre 12/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

holzbaukultur.ch
Digitales Holzbau-Archiv der Berner Fachhochschule.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse,
Basel.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Wohnmaschine statt Weinfabrik
db Deutsche Bauzeitung 12/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Weinlager wird Wohnregal
dbz Deutsche BauZeitschrift 12/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Gelungene Metamorphose eines Betonmonsters
Next Floor 2/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Auszeichnung Gutes Bauen 2023
Die Umnutzung des ehemaligen Weinlagers zum Wohnhaus gehört zu den bei der «Auszeichnung Gutes Bauen» der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt prämierten Bauten.

Die Reichhaltigkeit des Bestehenden
TEC21 37/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Arc Award 2023
Das Weinlager gewinnt bei der diesjährigen Ausgabe des «Arc Award» in der Kategorie «Wohnen»!

Nomination
Die Erweiterung der Schulanlage Mettmenstetten erhält beim «Arc Award 2023» eine Nomination in der Kategorie «Unterricht, Bildung und Forschung».

Quartiere residenziale a Zurigo
Archi 5/2023.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost, Zürich.

Surélever la Suisse
Tracés 3535.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

64 Logements
AMC, Sonderheft «Transformations».
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Die Schule auf dem Werkhof
swiss-architects.ch.
Schulanlage Sirius mit Werkhof Hochstrasse, Zürich.

Winner Gold
Die Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost in Zürich werden beim «Erich-Mendelsohn-Preis für Backsteinarchitektur» ausgezeichnet.

Trieste: Memories of the Future
Dieses Jahr widmet sich das Atelier Esch Konzepten für die Umnutzung des vielschichtigen Bestands am Hafen der geschichtsträchtigen Stadt Triest.

Residenze sociali e sostenibili nell’ex magazzino vinicolo
Casabella 949.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Das Tragwerk als Mitbewohner
Arc Mag 5/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Erben verpflichtet
hochparterre.ch.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Metamorphose eines ehemaligen Weinlagers
beton2030.ch.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Architekturlose Architektur
Beitrag zur Monografie Heinrich Tessenow – Annäherungen und ikonische Projekte, hrsg. v. Martin Boesch, Zürich: Edition Hochparterre, 2023.

Heterogeneous Fabric
The Urban Housing Handbook, hrsg. v. Eric Firley und Victor Deupi, Wiley Verlag, 2023, 2. Auflage.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Schichtung
Social Loft: Auf der Suche nach neuen Wohnformen, hrsg. von Yves Dreier und Eik Frenzel, Zürich: Triest Verlag, 2023.
Wohnanlage Brunnmatt-Ost, Bern.

Wohnmaschine Weinlager
Bauwelt 17/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Wohnen ist keine Ware
Wohnen ist keine Ware. «Trift Horgen»: ein nachhaltig konzipiertes Quartier entsteht, hrsg. v. Monika Hartmann Vaucher, Zürich: Chronos Verlag, 2023.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Umbau statt Abriss
NZZ.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

A Reuse Project in Basel Turning a Wine Warehouse into Collective Housing
domusweb.it.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Meer Generatie Wonen
Hrsg. v. BETA, AM, 2023.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Wohnen in der ehemaligen Lagerhalle
Wohnen 5/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Die drei Leben eines Weinlagers
Hochparterre 6–7/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Workbook 2022
Das Workbook gibt einen Einblick in den Arbeitsprozess des vergangenen Semesters und die Ergebnisse des Atelier Esch an der USI Mendrisio.

Von der Assemblage zum Umbau
Werk, Bauen + Wohnen 6/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Im Diskurs mit Fritz Schumacher
Beitrag zu Forderungen der Zeit: Hamburger Architektur- und Stadtdiskurs Wohnen, hrsg. v. Katja-Annika Pahl et al., Hamburg 2023.

Eraikitzea helburu
naiz.eus.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Nomination
Die Wohnhäuser Friedackerstrasse in Zürich sind für die Aufnahme in das «Swiss Architecture Yearbook – SAY 2023» nominiert.

Nomination
Die Siedlung Kuppe in Horgen ist für die Aufnahme in das «Swiss Architecture Yearbook – SAY 2023» nominiert.

Der Hänggiturm prägt den Eingang
Davoser Zeitung.
Areal Hänggiturm, Kartoni-Quartier.

Vorwärts zum einfachen Bauen
hochparterre.ch.
Wohnhäuser Friedackerstrasse,
Zürich.

Industriebrachen blühen auf
swiss-architects.com.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Dal ciclo ai cicli di vita: problemi di scala
Archi 2/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Convivenze: riuso del deposito in Weinlagerstrasse 11 a Basilea di Esch Sintzel
Archi 2/2023.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

La corte residenziale dal carattere urbano
Arketipo 162.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Das muss einem in einer Ladenpassage erst einmal gelingen!
hochparterre.ch.
Über die Gestaltung der Ladenpassage im Zürcher Hauptbahnhof von Trix und Robert Hausmann.

Schweizer Preis für Putz und Farbe 2023
Die Wohnhäuser Friedackerstrasse in Zürich gewinnen die silberne Auszeichnung!

Verbindende Schwellen
Backsteinmagazin Vorteile 25.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost, Zürich.

Mit Kelle, Schwamm und Pinsel
TEC21 3–4/2023.
Wohnhäuser Friedackerstrasse, Zürich.

Tanzende Schuppen
baunetz.de.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Wo das Miteinander im Zentrum steht
First 1/2023.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Wagenburg hoch über dem See
Arc Mag 1/2023.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Eine Wohnmaschine
ganz im Sinne des Zeitgeists
architekturbasel.ch.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Shortlist-Platzierung
Die Siedlung Kuppe in Horgen ist beim «Arc Award 2022» Teil der Shortlist in der Kategorie Wohnen.

Nominierung
Die Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost in Zürich sind unter den nominierten Projekten beim diesjährigen «Architekturpreis Kanton Zürich».

Architekturpreis Kanton Zürich 2022
Die Siedlung Kuppe wird gleich zweifach ausgezeichnet! Neben der regulären Auszeichnung wird sie auch mit dem «Grünen Leu», dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit, prämiert.

Wie Sommerferien auf Dauer
Werk, Bauen + Wohnen 10/2022.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Great Minds Think Alike
«Great Minds Think Alike oder Gedanken aus der Sicht eines Jurymitglieds», Werk, Bauen + Wohnen 10/2022.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Ziegelhof Brauerei:
A Second Life
Wir nähern uns dem komplexen, unübersichtlichen Thema 'Re-Use' auf mehreren Wegen gleichzeitig. Bei den Ergebnissen des Semesters soll es sich nicht um Endprodukte handeln, sondern um Momentaufnahmen eines Prozesses.

Touch Wood: Material, Architektur, Zukunft
Hrsg. v. C. Ferrer, T. Hildebrand und C. Martinez-Cañavate, Zürich: Lars Müller Publishers, 2022.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Workbook 2021
Das Workbook gibt einen Einblick in den Arbeitsprozess des vergangenen Semesters und die Ergebnisse des Atelier Esch an der USI Mendrisio.

Occupying the Courtyard
a+t 59.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Counter-Designing Suburbia
a+t 59.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Jene profunde Selbstverständlichkeit, die unter die Haut geht
Zur Textsammlung Ungefähre Hauptrichtung – Schriften und Gespräche zur Architektur von Hermann Czech, Werk, Bauen + Wohnen 5/2022.

Ein Dorfplatz ist auch eine Bühne
TEC21 12/2022.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Les piliers de Lysbüchel
L’Architecture d’Aujourd’hui 448.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Glück im Kreis
Hochparterre 3/2022.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Archithese
«Swiss Performance»
Die Siedlung Kuppe in Horgen ist Teil der Auswahl von Projekten für die diesjährige «Swiss Performance» der Archithese.

Manege frei
Archithese 1/2022 («Swiss Performance»).
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Im Spannungsfeld
Backsteinmagazin Vorteile 22.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost, Zürich.

Premio Europeo di Architettura Matilde Baffa Ugo Rivolta 2021
«Premio Europeo di Architettura Matilde Baffa Ugo Rivolta 2021: Concorso per il social housing – i risultati»,
espazium.ch.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Official Mention
Die Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse in Basel werden beim «Premio Europeo di Architettura Matilde Baffa Ugo Rivolta 2021» gewürdigt.

Goldene Auszeichnung
Das Wohnhaus an der Maiengasse in Basel wird beim Schweizer Holzbaupreis «Prix Lignum» mit der goldenen Auszeichnung auf nationaler Ebene sowie dem 1. Rang in der «Region Nord» ausgezeichnet.

Virtuose Logik
Hochparterre 10/2021.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Reuse Zürcher Zentralwäscherei
Die Zentralwäscherei Zürich eignet sich hervorragend, um Strategien im Umgang mit bestehender Bausubstanz zu üben. Die Beschaffenheit des Ensembles erzwingt situative, konkrete Eingriffe und verhindert abstraktes, regelgebundenes Denken.

Nomination
Die Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost in Zürich sind unter den nominierten Projekten beim «Arc Award 2021».

Zurück zu den Wurzeln
Modulør 3/2021.
Wohnhäuser Friedackerstrasse, Zürich.

Schweizer Preis für Putz und Farbe 2021
Die Siedlung Oberzelg in Winterthur-Sennhof wird mit einem Sonderpreis für die Gesamtwirkung von Putz und Farbe ausgezeichnet.

Ein weites Feld
TEC21 1/2021.
Siedlung Oberzelg, Winterthur.

Nominierung
Die Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost in Zürich sind unter den nominierten Projekten beim «Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2021».

Auszeichnung für gute Bauten 2021
Die Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost in Zürich gehören zu den von der Stadt Zürich prämierten Projekten.

Architekturpreis Region Winterthur
Die Siedlung Oberzelg in Winterthur-Sennhof gehört zu den prämierten Bauten.

Architekturpreis Winterthur entschieden
hochparterre.ch.
Siedlung Oberzelg, Winterthur.

Zwischen Strasse und Gleisfluss
TEC21 25/2020.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost, Zürich.

Lob des Hintergrunds
«Lob des Hintergrunds – Vom Missverständnis, die Architektur gewinne an Bedeutung, je mehr Aufmerksamkeit sie beansprucht», Werk, Bauen + Wohnen 6/2020.

Wohnen im Weinlager
hochparterre.ch.
Umnutzung «Wohnen im ehemaligen Weinlager»,
Basel.

Operation im Stadtraum
Werk, Bauen + Wohnen 5/2020.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost, Zürich.

Auf zu neuen Ufern
Modulør 4–5/2020.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost,
Zürich.

Urbane Dorfidylle
Deutsche Bauzeitung 4 /2020.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Esch Sintzel Architekten planen neues Blindenheim am Kohlenberg
architekturbasel.ch.
Wohn-, Alters- und Pflegezentrum «irides», Basel.

Accra ist eine Metropole – und viele Dörfer
NZZ.

Neuer Pullman in Winterthur
TEC21 4/2020.
Wohn- und Geschäftshaus Stellwerk 2, Winterthur.

Homestory Oliver Rosa
Schweizer Illustrierte 7/2020.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost,
Zürich.

«Was die Welt verschlechtert, kann nicht Architektur sein.»
Modulør 2/2020.

Das Gleismeer entdeckt seine Ufer
NZZ.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost,
Zürich.

Écoles primaires
Les cahier suisse d’Archistorm 612, Jg. 5 (Atlas 2015–2020).
Erweiterung Schulanlage Mettmenstetten.

Nominierung
Die Siedlung Oberzelg in Winterthur-Sennhof gehört zu den nominierten Projekten beim diesjährigen «Architekturpreis Kanton Zürich».

Die kleine artige Schwester der Europaallee
NZZ.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost,
Zürich.

Anerkennung
Die Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost in Zürich werden bei «Die Besten 2019» von der Hochparterre mit einer Anerkennung gewürdigt.

Vorne die Stadt, hinten das Meer
Hochparterre 12/2019.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost,
Zürich.

Esch Sintzel bauen am Bahnhof Winterthur
hochparterre.ch.
Wohn- und Geschäftshaus Stellwerk 2, Winterthur.

Farbgestaltung im Siedlungsbau
Wohnen 9/2019.
Wohnanlage Neudorfstrasse, Wädenswil.
Siedlung Oberzelg, Winterthur.

Wo Gemeinschaft nicht am Siedlungstor aufhört
Wohnen 11/2019.
Siedlung Oberzelg, Winterthur.

Wohnen am Hofe
Werk, Bauen + Wohnen 4/2019.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Wohnüberbauung Neudorfstrasse-Fluhweg, Wädenswil
Lignum Holzbulletin 130.
Wohnanlage Neudorfstrasse, Wädenswil.

Archithese
«Swiss Performance»
Die Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse in Basel gehören zu den ausgewählten Projekten für die «Swiss Performance 2019» der Archithese.

Zwischen Stadtpalais und Werkhof
Archithese 1/2019 («Swiss Performance»).
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Wohnüberbauung Maiengasse-Hebelstrasse, Basel
AS Architecture Suisse 213.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Une cité-jardin dans un îlot urbain
Tracés 145.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Nachhaltig Wohnen im Zentrum von Basel
Nachhaltig Bauen 1/2019.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Hase in Bronze
Das Projekt für die Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse wird bei «Die Besten 2018» von der Hochparterre mit der bronzenen Auszeichnung prämiert.

Singende Hölzer
Hochparterre 12/2018.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

Bautenprämierung 2018
Die Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse gehören dieses Jahr zu den durch den Heimatschutz Basel prämierten Bauten.

Auszeichnung Guter Bauten 2018
Die Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse gehören zu den bei der «Auszeichnung Guter Bauten» der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt prämierten Bauten.

Eine Cour d’honneur für die Stadt
Modulør 7/2018.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse, Basel.

«Es chunnt guet» an der Maiengasse
architekturbasel.ch.
Wohnhäuser Maiengasse und Hebelstrasse,
Basel.

Abitare a Neudorfstrasse – Fluhweg
Archi 1/2018.
Wohnanlage Neudorfstrasse, Wädenswil.

Herz der Wohnung
Wohnen 3/2018.
Wohnanlage Neudorfstrasse, Wädenswil.

Gleisblick und Seesicht
hochparterre.ch.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost,
Zürich.

Dichte des Freiraums, nicht der Bauten
hochparterre.ch.
Erweiterung Schulanlage Mettmenstetten.

Mehr als Verdickung
Hochparterre 6–7/2017.
Wohnanlage Neudorfstrasse, Wädenswil.

Heitere Melange von Stadt und Land
hochparterre.ch.
Marktplatz Flawil.

Kochen wie im Freien
Hochparterre, Sonderheft 4/2016.
Wohnhäuser Schönberg-Ost, Bern.

Es braucht auch Glanz
Hochparterre, Sonderheft 4/2016.
Wohnhäuser Schönberg-Ost, Bern.

Mit Bedacht in Horgen
hochparterre.ch.
Siedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen.

Schönberg Ost
Hrsg. v. der Burgergemeinde Bern und der Stadt Bern.
Wohnhäuser Schönberg-Ost, Bern.

Realismen und Realitäten
Eine Antwort auf den Artikel «Neue Deutschschweizer Realitäten» von Tibor Joanelly, in: Werk, Bauen + Wohnen 12/2015.

Einklang von Wissenschaft und Kunst
«Einklang von Wissenschaft und Kunst – die ETH-Bauschule zwischen Polytechnikum und Akademie»,
NZZ.

Der Chur-Ort
Tagesanzeiger, Das Magazin 10/2013.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Atuprix 2015
Die Stiftung «Auszeichnung Berner Baukultur» kürt die Wohnanlage Brunnmatt-Ost in Bern mit dem «Atuprix».

Die Tiefe der Oberfläche
«Die Tiefe der Oberfläche – über das Dilemma der Authentizität»,
Werk, Bauen + Wohnen 3/2015.

Die kleine Europaallee
hochparterre.ch.
Wohn- und Geschäftshäuser
Zollstrasse-Ost,
Zürich.

Schweizer Baudokumentation 2015
Hrsg. v. der Docu Media Schweiz GmbH, Rüschlikon, 2015.
Wohnanlage Brunnmatt-Ost, Bern.

Verbindung Plessur–Halde, Chur
Steel Doc 4/2014.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Prix Ancier 2014
Die Fussgängerverbindung Plessur–Halde in Chur wird mit dem Stahlbaupreis «Prix Ancier» ausgezeichnet.

Vues Scéenographiées
AMC 237.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Arc Award 2014
Die Wohnanlage Brunnmatt-Ost in Bern gewinnt den «Arc Award» in der Kategorie «Wohnen».

Backstein reloaded
Bauwelt «Brick 2.0/03».
Wohnanlage Brunnmatt-Ost, Bern.

Spielerisch schwer
Hochparterre 12/2013.
Wohnanlage Brunnmatt-Ost, Bern.

Hase in Gold
Die Wohnanlage Brunnmatt-Ost in Bern wird bei «Die Besten 2013» von der Hochparterre mit der goldenen Auszeichnung prämiert.

Wolkenbügel
Zum Fabrikationsgebäude Loro & Parisini von Luigi Caccia Dominioni,
Werk, Bauen + Wohnen 12/2013.

Angekommen
Werk, Bauen + Wohnen 11/2013.
Wohnanlage Brunnmatt-Ost, Bern.

Treppen-Haus
Architektur und Technik 10/2013.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Baupläne, mit etwas Abstand betrachtet
«Building Plans, Viewed from a Step Back», Essay in Der Bauplan – das Werkzeug des Architekten, The Working Drawing, Architect’s Tool, hrsg. v. Annette Spiro und David Ganzoni, Zürich: Park Books, 2013.

Der zeitgenössische Reformblock
Hochparterre 8/2013.
Wohnanlage Brunnmatt-Ost, Bern.

Günstig entwerfen
Hochparterre 6–7/2013.
Wohnhäuser Schönberg-Ost, Bern.

Sonne, Luft und Licht trotz Strasse
Der Bund.
Wohnanlage Brunnmatt-Ost, Bern.

Schulweg mit Ausblick
Steel Doc 1/2013.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Das Treppenhaus
Hochparterre 12/2012.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Hase in Bronze
Die Fussgängerverbindung Plessur–Halde in Chur gewinnt bei «Die Besten 2012» von der Hochparterre die bronzene Auszeichnung.

Zwiesprache mit dem Ort
db Deutsche Bauzeitung 12/2012.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Steile Verbindung
Wohnrevue 11/2012.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Interview mit Daniel Buchner
Beitrag zur Monografie Buchner Bründler Bauten, hrsg. v. Andreas Bründler und Daniel Buchner, Zürich: gta Verlag, 2012.

Zwischen zwei Niveaus
Archithese 3/2012.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Die Arche im Weinberg
NZZ.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Treppe, in den Fels gesprengt
Bauwelt 23/2012.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Polygonales Wohnen
hochparterre.ch.
Wohnanlage Neudorfstrasse, Wädenswil.

Weg als Bauwerk
Werk, Bauen + Wohnen 1/2012.
Fussgängerverbindung Plessur–Halde, Chur.

Die verschwiegenen Höfe
Zur Wohnsiedlung Schürliweg in Zürich-Affoltern von Ueli Zbinden,
Werk, Bauen + Wohnen 11/2010.

Die Übereinstimmung von Form und Inhalt
«Die Übereinstimmung von Form und Inhalt – ein kleines ABC der Eleganz»,
Werk, Bauen + Wohnen 5/2010.

Von Leisten und Lücken
Beitrag zur Monografie Wo ist zuhause, Mama? – Patrick Gmür Architekten, hrsg. v. Hubertus Adam, Sulgen: Niggli-Verlag, 2009.

Jürg Stäuble: Fährte
Hrsg. v. Elisabeth Grossmann, Dorothee Huber, Stephan Kunz, Markus Stegmann, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, 2009.
Wohnanlage Stähelimatt, Zürich.

In-between
Zur Sanierung der Siedlung Stadtrain in Winterthur von Knapkiewicz & Fickert Architekten, Zürich,
Werk, Bauen + Wohnen 9/2009.

Typologie+
Hrsg. v. Peter Ebner, Eva Herrmann, Roman Röllbacher, Markus Kuntscher, Ulrike Wietzorrek, Basel: Birkhäuser, 2009.
Wohnanlage Stähelimatt, Zürich.

Eine Welt erfinden
Beitrag zur Monografie Knapkiewicz & Fickert, 23. Band der Reihe De aedibus, hrsg. v. Heinz Wirz, Luzern: Quart-Verlag, 2008.

Entdeckt
Eternit Arch 149.
Wohnanlage Stähelimatt,
Zürich.

Kreuzfahrtschiffe in Seebach
Wohnen 5/2008.
Wohnanlage Stähelimatt,
Zürich.

Archithese
«Swiss Performance»
Die Wohnanlage Stähelimatt in Zürich ist Teil der diesjährigen Projektauswahl der Redaktion der Archithese.

Klare Setzung kontra Zersiedelung
Archithese 1/2008 («Swiss Performance»).
Wohnanlage Stähelimatt,
Zürich.

In Stein gegossen
Zum Einfamilienhaus in Vaduz von Brunhart Brunner Kranz Architekten,
Werk, Bauen + Wohnen 3/2008.

Futuristische Bleche prägen das Wohnen
Metall 2/2008.
Wohnanlage Stähelimatt,
Zürich.

Wohnen am Stadtrand
Werk, Bauen + Wohnen 1/2008.
Wohnanlage Stähelimatt, Zürich.

Réaction poétique
Zur Ausstellung «Le Corbusier – The Art of Architecture» im Vitra Design Museum in Weil am Rhein,
Werk, Bauen + Wohnen 12/2007.

Jenseits des Programms
Werk, Bauen + Wohnen 12/2007.

Hybrid Cluster
«Hybrid Cluster – Ein Regelwerk für das Zentrumsgebiet Sulzer-Oberwinterthur»,
Werk, Bauen + Wohnen 12/2007.

Freie Sicht aufs Mittelland
Sonntagszeitung.
Wohnanlage Stähelimatt, Zürich.

Pacing
Zum Lichthof zwischen dem Werkhof Urania und dem Zürcher Amtshaus III von Martin und Elisabeth Boesch,
Werk, Bauen + Wohnen 11/2007.

Alter Ritter
Zum Sommerhaus auf dem Seerücken, Thurgau, von Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld,
Werk, Bauen + Wohnen 11/2007.

Wo sich Zürichs günstige Wohnungen finden
NZZ.
Wohnanlage Stähelimatt, Zürich.

Solution élégante
Beitrag zur Monografie Close Up – Graber Pulver, hrsg. v. Marie-Anne Lerjen, Zürich: gta Verlag, 2007.

St. Petersburg - Winterthur - Neapel
Zur Wohnüberbauung «Lokomotive» in Winterthur von Knapkiewicz & Fickert,
Werk, Bauen + Wohnen 1/2007.

EFH in Triengen
Beitrag zur Monografie Lussi + Halter, 14. Band der Reihe De aedibus, hrsg. v. Heinz Wirz, Luzern: Quart-Verlag, 2007.

Upgrade
Zur Siedlung Hagenbuchrain von Bünzli & Courvoisier, Zürich,
Werk, Bauen + Wohnen 1/2006.

Höhlen in der Steilwand
Zur genossenschaftlichen Wohnüberbauung in Zürich-Leimbach von pool Architekten,
Werk, Bauen + Wohnen 3/2005.

Findling
Zum EFH Gartmann, Sargans, von Aschwanden Schürer Architekten, Zürich,
Werk, Bauen + Wohnen 10/2004.

Alpine Brache
Werk, Bauen + Wohnen 10/2004.

Gulliver
Zum EFH Buscaglia in Altendorf SZ von Pool Architekten,
Werk, Bauen + Wohnen 7/2004.

Krustentier
Zum EFH Cartillone in Büren SO von Buchner Bründler Architekten, 2002,
Werk, Bauen + Wohnen 6/2004.

Turmchalet
Zum Ferienhaus am Flumserberg von em2n Architekten, Zürich,
Werk, Bauen + Wohnen 5/2004.

Räume und Bilder
Zum Mehrfamilienhaus Forsterstrasse von Christian Kerez,
Werk, Bauen + Wohnen 5/2004.

Haus mit einem unterirdischen Schlafzimmer
Zum Haus von Kazuo Shinohara, 1966,
Werk, Bauen + Wohnen 4/2004.

Irgendwie bilbaomässig
Werk, Bauen + Wohnen 3/2004.

Einfach gestrickt
Zum EFH «Zur Stiege» in Bürglen UR, von Loeliger Strub Architektur,
Werk, Bauen + Wohnen 3/2004.

Überall ist Zürich
Werk, Bauen + Wohnen 11/2003.
Wohnanlage Stähelimatt, Zürich.

Farbe vollfett
Zur Erweiterung des Schulhauses Scherr, Zürich, von Patrick Gmür Architekten,
Werk, Bauen + Wohnen 11/2003.

Update, Upgrade
Zur Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses in Triengen, von Lussi + Halter Architekten,
Werk, Bauen + Wohnen 6/2003.

Cinderella
Zum Laban Dance Centre London, von Herzog & de Meuron,
Werk, Bauen + Wohnen 4/2003.

Bewusst unscharf
Zum Wohnhaus, Kino und Bistro «RiffRaff» in Zürich,
Werk, Bauen + Wohnen 3/2003.

Kein Platz für Visionen
Werk, Bauen + Wohnen 12/2000.

Bauten und Projekte
Beitrag zur Monografie Morger & Degelo Architekten, hrsg. v. J. Christoph Bürkle, Zürich: Niggli-Verlag, 2000.

Biotop für Klee
Werk, Bauen + Wohnen 5/2000.

Kleine Massnahme, erhoffte grosse Wirkung
Werk, Bauen + Wohnen 4/2000.

Recherche patiente
Zu zwei Schulanlagen von Aschwanden & Schürer,
Archithese 2/2000.

To make a difference
Zur Transformation der Herzo Base zur Adidas World of Sports,
Archithese 5/1999.

Eigene Angelegenheiten
«Eigene Angelegenheiten – Neubauten entstellen den Mursteg von Meili/Peter/Conzett»,
Archithese 5/1999.

Häuser im Haus
Zu den Mehrfamilienhäusern von Harry Gugger, Morger & Degelo, Dettli & Nussbaumer,
Archithese 3/1999.

Überarbeiten bitte!
Zum Projektwettbewerb Bezirksgebäude Dietikon,
Archithese 6/1998.

No sweat
Zu David Gebhard über R. M. Schindler,
Archithese 5/1998.

Ein Zeichen für die Messe, ein Platz für die Stadt
Zum Projektwettbewerb Neugestaltung Messeplatz Basel,
Archithese 3/1998.

Nicht zynisch, nicht naiv
Zum Projektwettbewerb Ort der Besinnung in Uri,
Archithese 5/1997.

Kunststück
Zum Projektwettbewerb Erweiterung Aargauisches Kunsthaus Aarau,
Archithese 4/1997.

variatio delectat
Zum Projektwettbewerb Bebauung Güterbahnhof Basel,
Archithese 2/1997.